Wie jeht'n det?
* * * groß und klein
* * * |
|
Hier
wirds nun definitiv kniffelig. Während man bei den
multiplen Persönlichkeiten noch fröhlich drauf
los knipsen kann, sollte man hier schon eine ziemlich
genaue Vorstellung davon haben, wie das Ergebnisbild aussehen
soll. Und je besser man auf die verschiedenen Faktoren
achtet, desto überzeugender wird die fertige Montage
- wenn man genau arbeitet.
Fangen
wir mit den einzelnen Bildern an. Hier ist es wichtig,
darauf zu achten, dass Lichtrichtung und Kamerawinkel
der Ausgangsbilder zusammen passen. Am leichtesten ist
es da, die Bilder im Schatten zu machen. Hier mal ein
Beispiel, wie's nicht geht:
...naja,
ich war jung, brauchte das Geld usw.
Egal,
das war vor vielen, vielen Jahren ein erster Versuch,
am Bug der Titanic in Leonardos Armen zu stehen.
Das Licht kommt von hinten, nur mein Gesicht strahlt
irgendwie von innen heraus - oder so.
|
|
Okay,
das war also nicht so geschickt. Machen wir's doch
mal richtig: |
 |
Beginnen
wir wieder mit den Ausgangsbildern. Hier zur besseren
Demonstration nur ein Bildausschnitt, ein Pilz an
einem Baumstumpf. |
Dazu
ein Bild von mir. Die Sitzfläche ist auf
Kamerahöhe, ebenso der (etwas krumme) Pilz.
Sonne gibts nicht, also auch kaum Schatten.
Hier
hab ich mich schon mal mit einer Maske markiert.
Kopieren...
|
|
...
und in das Pilzbild (Hintergrundbild) einfügen.
Dann noch die Größe so anpassen, dass
alles einigermaßen passt. Nachbearbeitung
möglich.
Jetzt
muss natürlich alles wegradiert werden, was
nicht dazu gehört. Am besten geht das mit
einem "transparent auslaufenden" Radierer.
|
|
So,
das sieht zwar schon ganz nett aus, aber noch
nicht so ganz richtig. Bei dieser Größe
fällt es zwar nicht so sehr auf, aber vor
allem an den Beinen sieht das doch sehr "ausgeschnitten"
aus. Gefällt mir nicht.
|
|
|
In
der Vergrößerung sieht man: Da fehlt
der Schatten! |
|
Der
muss per Hand und nach Augenmaß gemalt werden.
Mit einem fast völlig transparenten Schwarz
oder einem fast schwarzen, zum Hintergrund passenden
Farbton. Dabei ist es geschickter, den Schatten
in die Maske zu malen und nicht auf den Hintergrund,
dann kann man alles hinterher evtl. noch etwas verschieben. |
So
siehts doch schon viel besser aus. Und unten gibts
das Gesamtwerk zu sehen. |
|

Ich
gebe zu, es hat mich selbst geärgert, dass ich immer
das gleiche anhatte. Naja, nicht zu ändern. Oder
doch...?
Machbar
sollte auch das wohl mit jedem halbwegs brauchbaren Bildbearbeitungsprogramm
sein. Jedes ist zwar ein wenig anders aufgebaut, letztlich
tun sich die verschiedenen Programme aber nicht viel.
Viel
Spaß beim Basteln!
|
|